Sie finden Informationen über steuerliche Änderungen, Brennpunkte und aktuelle Entwicklungen auf den Agrarmärkten. Daneben werden auch betriebswirtschaftliche und agrarpolitische Themen aufgenommen.
Wirtschaft & Steuern erleichtert unternehmerische Entscheidungen mit aktuellen praxisorientierten Informationen. Wirtschaft & Steuern erscheint vierteljährlich.
Ausgabe 4-2020
Zur Regelbesteuerung wechseln?
Für Umsatzsteuerjahr 2020 bis 10. Januar 2021 möglich
Sinkende Steuerwerte für Wärme
Biogas: Der steuerpflichtige Privatverbrauch wird billiger
Übergabevertrag unbedingt einhalten
Das Baraltenteil sollte wie vereinbart gezahlt werden
Lösungen für die Düngeverordnung
Betriebswirtschaftliche Folgen in den roten Gebieten
Ausgabe 2-2020
Grünes Licht für die Gewinnglättung
Die Tarifermäßigung kann endlich beantragt werden
Betriebs- oder Privatvermögen?
Zweifelsfragen bei der Einordung von Agrarflächen
Die Probleme der Agrardienstleister
Verschiedene Regeln bei Einkommen- und Umsatzsteuer
Hof übergeben, Nutzung behalten
Die Betriebsübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs
Ausgabe 3-2020
Sofort oder verteilt abschreiben?
Erhaltung und Herstellung bei Gebäuden einordnen
Drei Zimmer und fünf Betten möglich
Wann wird Urlaub auf dem Bauernhof zum Gewerbe?
Steuersenkung bringt viel Arbeit
Regeln bei der Umsatzsteuer im zweiten Halbjahr
Eiweißversorgung in Gefahr?
Rapsanbau rückläufig, weniger Schrot zum Füttern
Ausgabe 1-2020
Neue Wege bei der Hofübergabe
Fiskus erleichert die Aufteilung auf mehrere Kinder
Umsatzsteuer über Grenzen hinweg
Neue Regeln beim Ein- und Verkauf im EU-Ausland
Mit Mietwohnungen Steuern sparen
Vier Jahre lang von Sonderabschreibungen profitieren
Wohin fließen die Bau-Fördergelder?
Mittelvergabe beim Agrarinvestitionsförderprogramm
Ausgabe 2-2019
Wie Mäster das Gewerbe umgehen
Mit anderen Landwirten eine 51a-Gesellschaft gründen
Wenn die Tochter auf die GbR abfärbt
Gewerbliche Betriebszweige können zur Falle werden
Was bringt die Grundsteuerreform?
Neues Bewertungsverfahren soll Einheitswert ersetzen
Arbeitskosten im Kuhstall optimieren
254 Spitzenbetriebe unter die Lupe genommen
Ausgabe 3-2019
Behaltensfristen nicht vergessen!
Steuerbegünstigte Hofübergabe: 5, 7 oder 15 Jahre
Neue Regeln bei Entschädigungen
Urteile zwingen zum Umdenken bei Verträgen
Landwirtschaft oder nur ein Hobby?
Abgrenzung zur Liebhaberei bei Pferdebetrieben
Was kostet eine Arbeitsstunde?
Lohnansatz bei Kalkulationen mit Familienarbeitskräften
Ausgabe 3-2018
Vorschaltmodell vor dem Aus?
BFH versagt Vorsteuerabzug für Stallverpachtung
Anleger oder Betriebsinhaber?
Waldflächen ab 1 ha sind immer Betriebsvermögen
Altenteilerwohnung absetzbar?
Vereinbarungen im Übergabevertrag entscheidend
Warum nicht Braunvieh mästen?
Bullenmast: Ökonomischer Vergleich mit Fleckvieh
Ausgabe 1-2019
Mehr Zeit für die Steuererklärung
Die neuen Fristen bringen aber auch neue Probleme
Unechte Realteilung wird akzeptiert
Fiskus erleichtert das Ausscheiden aus Gesellschaften
Steuerpauschale für Mähdrescher?
Regelbesteuerung erst ab der zweiten Erntemaschine
Neue Details zur Stoffstrombilanz
Nährstoffberechnung mit der Buchhaltung kombinieren
Ausgabe 1-2018
Die Kassenprüfer sind im Anmarsch
Betriebe mit Bareinnahmen sollten sich jetzt vorbereiten
Abfindung besser vor der Übergabe
Wenn der Übernehmer zahlt, kann höhere Steuer anfallen
Milchkühe sind jetzt sofort absetzbar
Höhere Grenzwerte für geringwertige Wirtschaftsgüter
Mengenbuchführung bei N und P
Die Stoffstrombilanz mit der Buchhaltung kombinieren
Ausgabe 2-2018
Familienpool als Lösung fürs Erbe?
Steuerliche Lösungen für Übertragung privater Immobilien
Rein in die Rente – raus aus der GbR
Neue Möglichkeiten für steuerneutrale Hofabgabe
Augen auf bei der Umsatzsteuer
Die Grenzen für die Pauschalierung werden immer enger
Körnermaisstroh in Biogasanlagen
Wie wirtschaftlich ist die Vergärung der Pflanzenreste?
Ausgabe 3-2017
Entschädigung richtig gestalten
Leitungsbau als Auslöser für vielfältige Steuerfragen
Lohnkosten rund ums Haus absetzbar
Handwerker: Wer die Formalien kennt, wird belohnt!
Der GmbH & Co. KG droht Gefahr
Neue Sichtweise: Organschaft bei der Umsatzsteuer
Düngeplanung nach Gesetz
Wie die Düngeverordnung in der Praxis umzusetzen ist
Ausgabe 4-2017
Verkauf von Bauland richtig anpacken
Der Landwirt sollte keinesfalls selbst die Initiative ergreifen
Neue Form für gleitende Hofübergabe
Wirtschaftsüberlassungsvertrag wird wieder anerkannt
Die ungewollte Ehegattengesellschaft
Eigene Flächen des Partners können zum Problem werden
Die Biogasanlage richtig flexibilisieren
Mit dem passenden Konzept fit für die Zeit nach dem EEG
Ausgabe 1-2017
Die "vergessene" Bauabzugsteuer
Kennt man seine Pflichten nicht, kann es teuer werden
Austragsleistungen richtig bemessen
Gerichte erleichtern flexible Gestaltung der Zahlungen
Preiswert an Angehörige vermieten
Wer es richtig anstellt, kann bei der Steuer sparen
Erfolgreich mit Bauernhofurlaub
Tipps zur Vermarktung und Gestaltung des Angebots
Ausgabe 2-2017
Die Erbschaftsteuer im Kopf behalten
Lange Haltefristen: Nichts verkaufen, nichts entnehmen
Bauen auf fremdem Grund und Boden
Neue Töne vom BFH: Auch Ehegatten müssen aufpassen
Steuervorteile beim Maschinenkauf
Fiskus setzt Vereinfachungen beim Investitionsabzug um
Knappe Liquidität auf den Höfen
Die Zahl der gefährdeten Betriebe hat zugenommen
Ausgabe 4-2016
Endlich wieder Klarheit für Erben
Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer
Gewinn über drei Jahre glätten
Steuererleichterungen für Landwirte geplant
Umsatzsteuer unterm Christbaum
Die Unterschiede zwischen Wald und Plantage
Biogasstrom nach Bedarf erzeugen
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Markteinstieg?
Ausgabe 3-2016
Verzicht auf Kost unschädlich
Austrag: Geldzahlungen bleiben absetzbar
Kompromiss kurz vor knapp
Erbschaftsteuer im Vermittlungsausschuss
Automatisierte Steuererklärung
Besteuerungsverfahren soll moderner werden
Grunderwerb für Bauern erhalten
Diskussion um Grundstücksverkehrsgesetz hält an
Ausgabe 2-2016
Reinvestition weiterhin möglich
Regelungen für Baulandgewinne bleiben erhalten
Schenkungsteuer vermeiden
Freibeträge beider Elternteile optimal nutzen
Fiskus an der Heizung beteiligen
Blockheizkraftwerk als Erhaltungsaufwand absetzen
Fruchtfolgen im Öko-Ackerbau
Einhaltung der Anbauabstände in der Praxis